Der weiße Garten
Lieder können fliegen
Das ist ein sehr schöner Podcast von Sabine Bergk über das Neue Lied.
In dieser Folge geht es um Der weiße Garten, den Moritz Eggert für mich komponiert hat.
"In einen weißen Garten führt uns das nächste Lied, in dem jeder Tag ein Neuanfang ist, wie auf einem weißen Blatt Papier. Der Komponist Moritz Eggert und Textdichterin Sabine Bergk sprechen über die Anfänge ihres Lieder-Schreibens und über einen ungewöhnlichen Auftrag für Fagott und Sopran."
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Bundespreis mit Höchstpunktzahl bei Jugend musiziert 2023
dem Trio mit
Daito Kobayashi und Clara Miorada, Klarinette, und Tabea Hutterer, Fagott!
Und vielen Dank an meine beiden Klarinettenkollegen Walter Ifrim und Nicola Miorada für die gute Zusammenarbeit bei der Wettbewerbsvorbereitung des jungen Trios!
Musikgespräch - Lern ein Instrument!
SWR2 hat in der Sendung "Treffpunkt Klassik" hat am 17. Mai 2023 über das Projekt music4beginners berichtet, bei dem ich als Fagottdozentin mitwirke.
music4beginners heißt ein Programm, das Menschen zum Musizieren bringen soll. Initiiert wurde es vom Bund Deutscher Blasmusikverbände mit Unterstützung des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Menschen ab 18 Jahren können hier bequem von zu Hause aus kostenlosen ersten Online-Unterricht am Instrument erhalten.
Hier geht es zur Sendung...
Weiterleitung zum Bundeswettbewerb 2023
Herzlichen Glückwunsch an das Trio von Tabea Hutterer mit Daito Kobayashi und Clara Miorada!
Herzlichen Glückwunsch!
Beim Wettbewerb Jugend musiziert 2023 gab es für Bläser die Kategorie Ensemble.
Herzlichen Glückwunsch zum 1.Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb im März
dem Duo
Anouk Walbaum, Klarinette (Klasse: Iain Semple) und
Hannah Dewein, Fagott
und dem Trio
Daito Kobayashi, Klarinette (Klasse: Walter Ifrim),
Clara Miorada, Klarinette (Klasse: Nicola Miorada) und
Tabea Hutterer, Fagott
Herzlichen Glückwunsch zum 2. Preis
dem Duo
Lotta Fromelt, Flöte (Klasse: Anja Thomann) und
Mathilda Schubert, Fagott
und
Johanna Zöller, Fagott mit ihrem Trio d´anches
(Einstudierung: Benedict Walter)
Fagöttlich!
Fagöttlich!
Gefördert von Neustart Kultur konnte ich ein Fagöttlich!-Projekt mit den beiden Schwerpunkten Neue Musik und Komponistinnen realisieren.
Angesprochen waren Schüler:innen und Amateurfagottist:innen. Die Idee war Neue Musik zu erleben, indem man sie selbst spielt. Das Besondere: Man konnte den Komponistinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen und Einblick in einen Kompositionsprozess bekommen.
Es wurden zwei Kompositionen in Auftrag gegeben mit der Aufgabe, etwas für Kinder und Fortgeschrittene zu schaffen und dabei auch Neue Spieltechniken anzuwenden.
Wir bekamen eine witzige Komposition "sehr ernst" mit Glissando, Flatterzunge, Mehrklängen und gespielten Wellen von Vasiliki Kourti-Papamoustou und eine sehr leise Komposition "Geisterchen" von Mia Schmidt, bei der im Ensemble neben Mehrklängen viel geklappert und tonloses Slap gespielt wird. Beide Werke durften wir im Abschlusskonzert des Workshops Fagöttlich! am 23.Oktober 2022 uraufführen, vor uns hat sie noch niemand gehört.
Bei Klang-Improvisationen für das ganze Ensemble wurden auch die Fagottist:innen selbst zu spontan Komponierenden. Im Konzert zelebrierte ein Fagottist sogar den Klang, der beim Zerstören eines Fagottröhrchens entsteht. Diese Aktion inspirierte wiederum einen Komponisten, der unser Konzert besucht hat, ebenfalls für Fagott-Ensemble zu schreiben.
Es entstand "Mouth-Piece" von Wolfgang Motz, bei dem nur mit dem Röhrchen und dem Es-Bogen gespielt wird. Drei Gruppen sind im Raum verteilt und werden von jeweils einem Claves-Spieler angeführt. Das Stück durften wir bei einem Folgekonzert am 25. November 2022 auf Einladung der IFK (Initiative Freiburger Komponisten und Komponistinnen) uraufführen.
Auf dem Programm stand für kleine Besetzung außerdem der Fagottissimo-Walzer von Violeta Dinescu. Interessant einzustudieren, da sich ihre Notationsweise erst nach und nach erschließt.
Die neuen Werke wurden Gartenliedern von Fanny Mendelssohn gegenüber gestellt, die ich eigens für dieses Projekt für Fagottensemble arrangiert habe. In chorisch besetzten Stimmen konnten alle mitspielen. Diese Komponistin auszuwählen passte, da sie dieses Jahr zum 175. Todestag besonders geehrt wird.
Herzliche Gratulation
Tabea Hutterer, Fagott, und Daito Kobayashi, Klavier
zum 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022!
... mit 24 Punkten in Altersgruppe 3. Und vielen Dank meiner Klavierkollegin Nanotsu Miyakji für die gute Zusammenarbeit bei unserer Vorbereitung des Duos auf alle drei Wettbewerbsstufen, Region, Land und Bund!
Herzlichen Glückwunsch
Tabea Hutterer, Fagott, und Daito Kobyashi, Klavier (Klasse: Nanotsu Miyaji)
und
Hannah Dewein, Fagott, und Cosima Freyholdt, Klavier (Klasse: Elisabeth Stäblein-Beinlich)
zum 1. und zum 2. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2022!
Herzlichen Glückwunsch!
Jugend musiziert 2022 durfte in Freiburg in Präsenz stattfinden, nach zwei Jahren Pause ein besonderes Erlebnis.
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb an zwei Ensembles in der Besetzung Fagott und Klavier, die meine beiden Kolleginnen und ich zusammen vorbereitet haben.
Tabea Hutterer - Fagott und Daito Kobayashi - Klavier (Klasse: Nanotsu Myjaji) mit 24 Punkten
und
Hannah Dewein - Fagott und Cosima Freyholdt - Klavier (Klasse: Elisabeth Stäblein-Beinlich) mit 25 Punkten
Dazwischen lacht Pan
Hinter diesem Titel verbirgt sich ein außergewöhnliches Konzertprogramm für die besondere Besetzung Sopran/Fagott und Sopran/Kontrafagott. Wir, Svea Schildknecht und Annette Winker, freuen uns sehr über die Nachricht im Dezember, dass uns für die Realisierung ein Stipendium vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zuerkannt wurde!
Mehrere Werke wurden für uns komponiert und im Laufe der Jahre uraufgeführt. In diesem Programm sind alle vereint und dürfen zusammen erklingen. Sie handeln von Rache, Verlassensein, Pan und der Natur. Wir möchten Freunde der Kammermusik und der Poesie ansprechen und die reiche Palette an Ausdrucksmöglichkeiten der Kombination Stimme und Fagott, die sich die Komponist*innen vollkommen unterschiedlich zunutze machen, zeigen.
Dieses Konzert kann auch privat gebucht werden.
Buche ein Konzert zuhause
Kinderkonzert - Das Fagott
Komponistinnen und Komponisten haben sich Leute, die tanzen, Tiere, die flattern oder bellen, Fußballer, die trippeln vorgestellt. Ihre Musik zaubert diese Welt in unserer Fantasie wieder hervor. Mit lauter kleinen originalen Kostbarkeiten für Fagott begeben wir uns zusammen auf eine musikalische Reise. Dauer: ca. 30 Minuten.
Dieses Konzert wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Gerade kam die Nachricht, dass Hannah Dewein anlässlich des 58. Bundeswettbewerbs Jugend musiziert einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben für herausragende Leistung verliehen bekam. Noch einmal herzlichen Glückwunsch!
Im Juni fand endlich auch für die Jüngsten der diesjährige Wettbewerb Jugend musiziert statt. Das Warten hat sich gelohnt, der Wettbewerb für Altersgruppen I und II konnte in Präsenz abgehalten werden. Hier waren eine Fagottistin und zwei Fagottisten aus meiner Klasse erfolgreich. Timon Oechsler, Lukas Kilb und Marla Müller erhielten alle drei einen 1.Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Zum Traumergebnis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2021 mit 25 Punkten und einem 1. Preis die herzlichsten Glückwünsche an Hannah Dewein!
Herzlichen Glückwunsch
meinen beiden Fagottschülerinnen, die sich dieses Jahr unter den widrigsten Umständen vorbereitet und durchgehalten haben, um am Wettbewerb Jugend musiziert 2021 teilzunehmen.
Beim Regional- und Landeswettbewerb erspielte sich Mathilda Schubert in der Altersgruppe III einen 1. Preis und
Hannah Dewein qualifizierte sich in der Altersgruppe IV mit der Höchstpunktzahl und einem 1. Preis für den Bundeswettbewerb.
Die Rede von Natalia Herrera zu einem Jahr Kulturlockdown
...
In der Kunst- und Kulturwelt tätig zu sein, ist arbeits- und zeitintensiv. Es kostet Blut, Schweiß, Tränen und bringt meist nicht wahnsinnig viel Geld. Aber Freude, Inspiration, Begegnung mit neuen Dingen, Abenteuer, Schönheit, Freiheit, Leben, Freundschaft und so vieles mehr.
Und es gibt uns Würde! Die Würde, die Menschen zu sein, die wir sein wollen, die Dinge zu tun, die uns bewegen, uns emotional berühren und auch zum dem machen, wer wir sind. Unsere Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität.
...
Denn wir alle, die wir in der Kunst- und Kulturwelt tätig sind schaffen für die Gesellschaft einen Mehrwert, der weit über eine rein wirtschaftliche Bedeutung hinaus geht: wir ernähren die Seelen der Menschen! Kunst und Kultur sind mehr als nur systemrelevant, sie sind lebensrelevant!
SPUREN SUCHEN - KLÄNGE FINDEN
Das Konzert können Sie unter dem Link #infreiburgzuhause nachhören. Es fand am 9. März 2021 als Streamingkonzert zu Ehren von Ida Dehmel, der Gründerin der GEDOK, statt und zeigt ein Stück Komponistinnen-Geschichte. Das dazugehörige Programmheft ist auf der Homepage der GEDOK Freiburg unter diesem Link hinterlegt: Programmheft
Hommage an Camille Saint-Saens zum 100. Todestag
Die Sonate op.168 für Fagott und Klavier ist das letzte Werk, das Camille Saint-Saens im Alter von 86 Jahren, kurz vor seinem Tod, komponiert hat. Mit ihren letzten Akkorden setzt er rückblickend den Schlusspunkt unter sein musikalisches Schaffen. Wir sind der Frage nachgegangen, woraus sich sein Reichtum an musikalischen Ideen gespeist haben könnte und haben daraus zwei Konzertprogramme entwickelt.
Beide Programme wurden in das Stipendienprogramm NEUSTART KULTUR aufgenommen!
1. Programm
Die Fagottsonate erklingt umgeben von Liedern und dem einmaligen Trio in unserer Besetzung von Emmanuel Chabrier.
Svea Schildknecht -Klavier, Annette Winker - Fagott, Olivia Shurman - Klavier.
2. Programm
Sonatenabend für Fagott und Klavier
Eine Sonate von Devienne, der zur Zeit Mozarts in Frankreich gelebt hat, ein spanisch angehauchtes Solo von Bourdeau, einem Kollegen aus Paris, und Rachmaninovs Vocalise führen uns zu der zauberhaften Fagottsonate von Saint-Saens.
Sopran, Fagott und Klavier
Beide Konzertprogramme eignen sich sowohl für den Konzertsaal als auch für private Räume und können direkt bei den Künstlerinnen gebucht werden.
Initaitiven der Freiburger Künstler*innenszene
IFMF Interessengemeinschaft Freie Musikszene Freiburg
OHNE UNS IST´S STILL
Kulturgesichter0761
Kultur macht reich
Splitscreen-Videos
Erster Lockdown, zweiter Lockdown, keine Konzerte. Zum Trost - nicht als Ersatz - entsehen immer neue Splitscreenvideos.
When I´m 64
Gabrieli: Pian e Forte
J.S. Bach: aus der Kantate 117
Echte Fründe
Gar nicht so einfach, besser gesagt, gar nicht möglich mit diesem Medium zusammenzuspielen. Damit am Ende alles zusammenpasst, müssen sich beim Aufnehmen alle über Kopfhörer Metronomklicken oder eine Beispielstimme ins Ohr spielen lassen und sich daran orientieren. Feinheiten wie Intonation aushören oder musikalischen Temposchwankungen folgen sind nicht realisierbar.
Klangspektrum Baden-Württemberg
Eine einmalige Dokumentation der musikalischen Vielfalt und des Ideenreichtums in Baden-Württemberg, 1000 Musikerinnen und Musiker präsentieren ihre Werke und Interpretationen per Video. Mein Video mit vier kurzen Fagottstücken von Bernd Casper wurde in das Projekt aufgenommen und kann unter diesem Link... angeschaut werden.
Uraufführung
Der Bundesverband GEDOK, Verband der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V., vergab erstmalig den GEDOK Musikpreis an Komponistinnen. Eine Fachjury vergab am 21.2.2020 den
1. Preis für ALUSRURSULA (Fagott) an Mayako Kubo
2. Preis für Alma (Sopran, Klarinette und Klavier) an Lina Tonia
3. Preis für From Far away... to far away (Akkordeon) an Min Hee Kim
Beim Konzert mit den Uraufführungen am 12.September 2020 im Konzerthaus Gasteig, München, durfte ich ALUSRURSULA in Anwesenheit der Komponistin aus der Taufe heben. Die sehr inspirierende Probe mit Mayako Kubo hielten wir pandemiebedingt online.
Aus dem Programmheft:
Das Werk ALUSRURSULA für Fagott von Mayako Kubo greift in seiner formalen Gestaltung das erste Klavierstück aus 2000 Notes von Ursula Mamlok auf. Beide basieren auf dem Prinzip der Spiegelung, einer Technik, derer sich vor allen die Zwölftonmusik bediente. Streng bei Mamlok eingehalten, gewinnt bei Kubo kompositorische Freiheit die Oberhand. Das Aussprechen des Namens Ursula zeigt in ALUSRURSULA die Achse der Spiegelung. Charakteristisch für ALUSRURSULA ist die Verwendung von Spieltechniken des Fagotts, die in den letzten 60 Jahren entwickelt wurden.
Colours of Minimal Music
Auf Initiative der Blockflötistin Ute Schleich wurde diese interessante CD aufgenommen und ist seit Mai 2020 auf dem Markt. Unter anderem enthält sie das Duettino für Blockflöte und Fagott von Jens Josef, das wir 2019 uraufgeführt haben. Hörproben finden sie hier...das Duettino unter Nr.10 und Informationen zu allen enthaltenen Werken hier...
Herzlichen Glückwunsch
dem jungen Fagottquartett mit Emma Wiese, Hannah Dewein, Celia Kury und Ilaria Altenmüller zum 1.Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Jugend musiziert 2020 in der Kategorie Neue Musik. Auf dem Programm stand unter anderem der Nachtgesang, den Wolfgang Motz für die vier Fagottistinnen komponiert und ihnen gewidmet hat.
Leider musste dieses Jahr der Landeswettbewerb Jugend musiziert wegen Covid-19 ausfallen. In Folge kann auch der Bundeswettbewerb nicht stattfinden.
Mit ihrem Bläserquintett (Einstudierung Iain Semple) erspielte sich Hannah Dewein nochmal einen 1.Preis, ebenfalls mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Auch dazu Glückwünsche!
Die IFK komponiert für Jugendliche
Die Interessengemeinschaft Freiburger Komponisten komponiert für Jugendliche. Wolfgang Motz arbeitet derzeit an einem Fagottquartett für vier meiner jungen Fagottischülerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Uraufführung ist in einem Konzert mit lauter jugendlichen Interpretinnen und Interpreten und vielen weiteren interessanten neuen Werken im November in Freiburg geplant. Genaueres finden Sie hier...
Herzlichen Glückwunsch den vier Preisträgerinnen!
den beiden jungen Fagottistinnen und ihren Klavierpartnerinnen zum
1. Preis im Regionalwettbewerb "Jugend musiziert 2019" und zum 2. Preis beim Landeswettbewerb!
Hannah Dewein, Fagott, und Cosima Freyholdt, Klavier (Klasse: Elisabeth Stäblein-Beinlich)
Celia Kury, Fagott, und Muriel Schäfer, Klavier (Klasse: Bernd Schäfer)
Neuigkeiten aus der Fagottklasse:
Anna Zimmermann hat gleich an 3 Musikhochschulen einen Studienplatz für Schulmusik mit Hauptfach Fagott bekommen. Zum Sommersemester nimmt sie ihr Studium in Mannheim auf.
Konzertreise nach Costa Rica
Im Januar/ Februar 2018 sind wir der Einladung nach San José/ Costa Rica gefogt. Dort fanden unter dem Titel "Vogelruf" Konzerte, Kurse und Vorträge zum Thema Neue Musik und zum Thema Europäischer Jazz statt. Die Dozenten: Annette Winker, Fagott, Hanna Schüly, Saxofon und Jazzblockflöte, Mia Schmidt und Wolfgang Motz, Komposition. Ein Foto vom Anschlusskonzert mit allen Teilnehmern und uns Dozenten gibt es hier...
3 x 1. Preis bei Jugend musiziert 2018 in Freiburg
Emma Wiese
Hannah Dewein
Celia Cury
Herzlichen Glückwunsch meinen 3 jungen Fagottschülerinnen!
Aus der Fagottklasse: Clarissa Merz hat die Aufnahmeprüfung für Schulmusik mit Hauptfach Fagott glänzend bestanden und beginnt mit dem Studium.
UNERhört! Nur! Werke von Komponistinnen
Video zu unserem neuen Projekt, Dauer 2´40 Minuten.
Wenn Sie sich in das Projekt finanziell oder ideell einbringen möchten, können Sie hier... eine E-Mail an uns schreiben.
Herzlichen Glückwunsch den Fagottistinnen und ihren Ensembles zu Jugend musiziert 2017!
Fagotttrio
Emma Wiese, Hannah Dewein und Celia Kury
1. Preis im Regionalwettbewerb
1. Preis im Landeswettbewerb
Anna Zimmermann
mit ihrem Bläserquintett (Einstudierung Alfredo Mendieta)
1. Preis im Regionalwettbewerb
2. Preis im Landeswettbewerb
Charlotte Isaia
mit ihrem Bläserquintett (Einstudierung Benedict Walter)
3. Preis im Regionalwettbewerb
Die Holst-Sinfonietta wurde gerade mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet! Mehr darüber hier...
Zur 1. Rezension über unsere CD "Ablenkungsmanöver" bei klassic.com geht es hier...
Unsere CD "Ablenkungsmanöver" ist fertig
und seit dem 5. Februar 2016 erhältlich.
Annette Winker, Fagott
Klaus Simon, Klavier
Sie enthält Werke von Moritz Eggert, André Previn, Claude Vivier,
Julius Röntgen und Iván Eröd. Mehr erfahren Sie hier...
Herzlichen Glückwunsch meinen Schülerinnen, die 2016 bei Jugend musiziert teilgenommen haben!
Hannah Dewein
1. Preis, 25 Punkte, mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
und
2. Preis beim Landeswettbewerb
zusammen mit ihrer Klavierpartnerin Cosima Freyholdt
aus der Klavierklasse von Elisabeth Stäblein-Beinlich
Eva-Lotta Röhm
1.Preis, 22 Punkte
zusammen mit ihrer Klavierpartnerin Muriel Schäfer
aus der Klavierklasse von Bernd Schäfer
2. Gedok Projektpreis 2015
für die Live-Performance "Lampen hören"
Kathrin Deusch, Chris Popovic (Installation/Projektion), Annette Winker (Fagott), Mia Schmidt (Klangkonzeption)
Einladung nach Costa Rica
mit dem Projekt "Resonanzen - Ein Fadenspiel"
Projektion einer Lichtkugel mit improvisierten Klängen
Brigitte Liebel (Lichtkugel), Mia Schmidt (Bowed Piano), Hanna Schüly (Saxofon), Annette Winker (Fagott)
Herzlichen Glückwunsch meinen Schülern,
die bei "Jugend musiziert" 2015 teilgenommen haben!
Anna Zimmermann, 3. Landespreis
Verena Gutmann, 1. Regionalpreis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Hannah Dewein, 1. Regionalpreis mit Punktzahl zur Weiterleitung zum Landeswettbewerb, was aber in ihrer Altersgruppe noch nicht vorgesehen ist.
Paul Decker, 1. Regionalpreis
Johanna Düker, 1. Regionalpreis
Charlotte Isaia, 2. Regionalpreis
Jakob Moser, 1. Regionalpreis
Eva-Lotta Röhm, 1. Regionalpreis
Emma Wiese, 1. Regionalpreis